Als nachhaltig innovativer Outdoor-Ausrüster leistet VAUDE einen Beitrag zu einer lebenswerten Welt, damit Menschen von morgen die Natur mit gutem Gewissen genießen können. Das Familienunternehmen engagiert sich entlang der globalen Lieferkette für hohe ökologische und soziale Standards. Seit 2008 ist das Umweltmanagementsystem bei VAUDE nach EU-Richtlinien EMAS-zertifiziert. Der Firmenstandort Tettnang mit allen dort hergestellten Produkten ist seit 2012 klimaneutral. Ihr eigens entwickeltes Bewertungssystem für umweltfreundliche Outdoor-Produkte “Green Shape” gilt ab der Sommerkollektion 2022 für alle Neuheiten. Alle bisher bestehenden Produkte, die weiterhin verkauft werden, müssen bis 2024 den Standards gerecht werden. Außerdem sollen bis dahin 90 Prozent der Produkte über die Hälfte aus biobasierten oder recycelten Materialien bestehen.
Seit der Einführung des „Grünen Knopfs“ 2019 gilt dieses staatliche Textilsiegel für einen Großteil der Produktpalette von VAUDE. Der „Grüne Knopf“ kennzeichnet sozial und ökologisch produzierte Textilien. VAUDE setzt sich weltweit für faire Arbeitsbedingungen ein, unter anderem als Mitglied der unabhängigen Fair Wear Foundation (FWF) – für sein hohes Engagement hat VAUDE den Leader-Status bei der FWF erlangt.
Als Arbeitgeber unterstützt das Unternehmen seine Mitarbeiter:innen bei der Vereinbarung von Beruf und Familie beziehungsweise Privatleben. So bietet VAUDE ein betriebseigenes Kinderhaus in Kooperation mit der Stadt Tettnang, flexible Arbeitszeitmodelle, Teilzeitlösungen und Home-Office-Möglichkeiten. Entsprechend hoch ist der Anteil der Frauen in Führungspositionen, der derzeit bei 45 Prozent liegt.
Weitere Infos über VAUDE:
Nachhaltigkeitsbericht: nachhaltigkeitsbericht.vaude.com
Homepage: vaude.com