Die Naturkatastrophen nehmen zu. Egal ob es die Buschfeuer in Australien oder die Überschwemmungen in Italien und Deutschland sind. Etliche dieser Unglücke sind auf die Klimaerwärmung zurückzuführen. Genau diese wunden Punkte greift der NABU auf und möchte immer mehr Menschen zum Naturschutz bewegen. Mit Erfolg, wie uns Bundesgeschäftsführer Leif Miller berichtet. Was genau der NABU macht und wie jedermann bei ihren Projekten helfen kann wurde uns von Herrn Miller im Interview verraten.
Herr Miller, Unternehmen und Organisationen sind elementare Bestandteile der Gesellschaft. Welche Verantwortung für das Gemeinwohl tragen sie dahingehend?
Unternehmen und Organisationen haben Vorbildcharakter und tragen somit eine hohe Verantwortung für die Gesellschaft und unsere Umwelt. Als eine der größten Umweltverbände Deutschlands mit mehr als 770.000 Mitgliedern und Fordernden verfolgt der NABU seit über 100 Jahren die Ziele: Natur bewahren und Zukunft sichern. Mit viel Leidenschaft engagieren sich die Menschen beim NABU täglich für den Umweltschutz und eine lebenswerte Zukunft für uns alle. Wir machen Politik und Öffentlichkeit aufmerksam auf die vielfältigen Bedrohungen unseres Planeten wie die große Klima- und Artenkrise und zeigen Wege auf, wie wir diese Herausforderungen gemeinsam bewältigen können. Denn eins ist klar: Wir müssen jetzt handeln, um die Erde auch für die kommenden Generationen zu bewahren.
Der NABU wurde von den von uns befragten Experten zu den Organisationen gewählt, die helfen, die Welt ein Stück besser zu machen. Welche Maßstäbe legen Sie dabei an das nachhaltige Handeln von Ihnen selbst, aber auch von Kooperationspartnern an?
Der NABU möchte dafür begeistern, sich in gemeinschaftlichem Handeln für Mensch und Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist. Deshalb setzen wir uns tagtäglich im Kleinen wie im Großen für den Erhalt vielfältiger Lebensräume und Arten ein. Naturgemäß ist es uns deshalb ein Anliegen, nicht nur selbst nachhaltig und ressourcenschonend zu arbeiten, sondern auch andere dazu zu motivieren und Alternativen zu umweltschädlichem Wirtschaften aufzuzeigen. Wir sind überzeugt davon, dass wir im Dialog mit Menschen, Unternehmen und Politik am meisten erreichen können. Wenn man sich gegenseitig zuhört und auf die Bedürfnisse des anderen eingeht, findet man auch gemeinsame Lösungen. Darauf setzen wir auch beim Thema Nachhaltigkeit. Deshalb haben wir auch in unserem Grundsatzprogramm festgelegt, dass der NABU verstärkt mit Unternehmen kooperieren will, die sich zur Nachhaltigkeit verpflichtet haben.
![Nachhaltigkeit Gemeinschaft NABU](http://100toparbeitgeber.de/wp-content/webp-express/webp-images/uploads/2020/12/NABU-Leif-Miller_online-300x178.jpg.webp)
Leif Miller ist seit Juni 2005 Bundesgeschäftsführer des NABU. Zuvor war er Leiter der NABU- Bundesvertretung Berlin und ab Februar 2004 politischer Bundesgeschäftsführer des NABU.
Der 1967 in Berlin geborene Ornithologe und Biologe kommt aus der ostdeutschen Umweltbewegung und war Gründungsmitglied der Grünen Liga. Heute ist er dort ehrenamtlich Vorsitzender des Landesverbandes Berlin. Seit 2012 ist er erster Vizepräsident des Dachverbandes der deutschen Umwelt und Naturschutzverbände, Deutscher Naturschutzring (DNR), zuvor war er seit 2000 zweiter DNR-Vizepräsident.In seiner Freizeit betreibt er ökologische Landwirtschaft in Brandenburg und beschäftigt sich mit der Zucht vom Aussterben bedrohter alter Haustierrassen.
European Green Deal, Fridays for Future, Umweltdebatten – Sind wir auf einem guten Weg in Richtung einer nachhaltigeren Welt? Wo besteht Ihrer Meinung noch Handlungsbedarf?
Nicht nur die Corona-Krise wird uns vermutlich in den nächsten Jahren noch große Anstrengungen kosten, auch die Klimakrise schreitet weiter voran und wir können die schrecklichen Folgen täglich beobachten: Verheerende Waldbrände, ein Hitzesommer nach dem anderen, Menschen müssen aus ihrer Heimat fliehen und die Artenvielfalt geht immer mehr verloren. Angesichts dieser Katastrophen handelt die Politik viel zu langsam. Wir brauchen eine konsequente Klima- und Umweltschutzpolitik. Der europäische Green Deal und die EU-Biodiversitätsstrategie sind wichtige politische Konzepte, die jetzt aber auch entsprechend finanziert und mit konkreten Maßnahmen umgesetzt werden müssen. Es darf nicht bei guten Vorsätzen bleiben, es müssen Taten folgen. Mit dem milliardenschweren Konjunkturpaket zur Bewältigung der Corona-Pandemie haben wir jetzt die einmalige Chance, in eine krisensichere und nachhaltige Zukunft zu investieren. Diese Chance müssen wir nutzen. Wir sind es der jungen Generation und unserer Erde schuldig.
Wie hilft ihre Organisation konkret dabei, das Umweltbewusstsein in der Gesellschaft zu stärken und für eine nachhaltigere Welt zu sorgen?
Die größte Stärke des NABU liegt für mich in dem engagierten bundesweiten und internationalen Netzwerk. Expert:innen, Mitglieder und Ehrenamtliche sorgen täglich leidenschaftlich auf vielfältige Weise dafür, dass unsere Umwelt jeden Tag etwas besser geschützt wird. Umweltschutz hat viele Gesichter: Eine sehr wichtige Rolle spielt dabei unsere Bildungsarbeit. Die fängt schon bei den Kleinsten an. Unsere Jugendorganisation, die NAJU, bietet ein breites Spektrum an Informationsmaterial für Kinder und Jugendliche, für Schulen und Kitas an. Die Begeisterung der jungen Generation für die Umwelt, macht uns große Hoffnungen. Schließlich sind sie es, die in den nächsten Jahrzehnten mit den negativen Auswirkungen der Umweltkrise leben müssen. Wir beim NABU sind überzeugt davon, dass man nur schützen kann, was man auch kennt und wertschätzt. Deshalb machen wir Natur für alle in verschiedenen Mitmach-Aktionen erlebbar. Unsere jährlichen Vogel- und Insektenzählungen finden immer mehr begeisterte Anhänger:innen. In diesem Jahr haben wir bei unserer bundesweiten Zählaktion die „Stunde der Gartenvögel“ sogar Rekordteilnahmezahlen erreicht. Das Interesse an Klima- und Umweltschutz wächst. Die Menschen wünschen sich eine gerechte, krisensichere und gesunde Zukunft. Der NABU setzt alles daran, dass dieser Wunsch für uns alle in Erfüllung geht.
Welche Herausforderungen kommen die nächsten Jahre auf den NABU zu? Gibt es Projekte, die Sie in der Pipeline haben und die zukünftig für eine ökologischere und nachhaltigere Welt sorgen sollen?
Mehr als genug! Wie immer haben wir uns viel vorgenommen. Im nächsten Jahr haben die Bürger:innen zur Bundestagswahl die Chance, die politischen Weichen für die kommenden Jahre zu stellen. Für uns ist es gerade dann wichtig, Öffentlichkeit und Politik für die Bedeutung des Klima- und Umweltschutzes für eine gerechte und gesunde Zukunft aufmerksam zu machen. Wir beim NABU wissen genau, was es braucht, um Naturschutz gerecht und für alle gewinnbringend umzusetzen. Als Umweltorganisation holen wir im Dialog mit den Entscheidern in Wirtschaft und Politik das Beste für den Umweltschutz raus. Für den Wiederaufbau der Wirtschaft im Rahmen der Corona-Krise haben wir beispielsweise Konjunkturforderungen entwickelt, die den Klima- und Umweltschutz in den Vordergrund stellen. In den kommenden Jahren setzen uns weiter für eine naturfreundliche Agrarpolitik, die Mobilitäts- und Energiewende und für mehr Artenvielfalt in ganz Europa ein. Die politische Einflussnahme ist dabei für uns genauso wichtig, wie unsere Arbeit vor Ort in den Ortsgruppen und Kommunen.
Viele Berufseinsteiger suchen nach Möglichkeiten, um sinnstiftend arbeiten zu können. Ist ein Engagement beim NABU dahingehend gut geeignet?
Ich bin immer wieder begeistert, mit wie viel Motivation und Teamgeist die Mitarbeiter:innen beim NABU für den Umweltschutz arbeiten. Sich für die gute Sache einzusetzen ist nicht immer leicht. Viele Stimmen reden mit und unterschiedliche Bedürfnisse prallen aufeinander. Gerade deshalb bin ich stolz darauf, dass der NABU es immer wieder schafft, diese vielen Stimmen zusammenzubringen und gute Lösungen für alle Beteiligten zu entwickeln. Wir beim NABU glauben an Demokratie und an die Macht einer jeden einzelnen Person. Für den Umweltschutz können wir alle etwas tun und wir müssen es sogar, um die großen Umweltkatastrophen unserer Zeit – wie der Klimakrise und dem Artensterben – zu bewältigen. Der NABU lebt von engagierten Mitarbeiter:innen die mit viel Herzblut und tollen Ideen am großen gemeinsamen Ziel arbeiten.
Der NABU ist der älteste und mit mehr als 770.000 Mitgliedern und Fördernden der mitgliederstärkste Umweltverband in Deutschland. Wir engagieren uns jeden Tag und beginnen damit vor unserer Haustür: für Artenvielfalt und den Schutz intakter Lebensräume, für gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und den schonenden Umgang mit unseren endlichen Ressourcen.
Gegründet wurde die Umweltschutzorganisation1899, damals noch als “Bund für Vogelschutz”.